Bericht nordLIFE BERUFE "Die Badplanerin"

15. November 2017

Versorgungstechnik kann man studieren, Badplanung lernen. Anne Lange hat beide Qualifikationen erworben. Ersteres mit einem Studium an der Hochschule für Angewandte Wissenschaften im niedersächsischen Wolfenbüttel, letzteres unter anderem in einem Aufbaustudium Badgestaltung, das von Industrieunternehmen getragen und für Partnerbetriebe des SHK-Handwerks angeboten wurde. Die gebürtige Pfälzerin bringt hohe fachliche Kompetenz mit, um ihren Mann Joachim in der Leitung des Familienbetriebs Lange & Söhne zu unterstützen.

Von Ellen Hinrichs

Ursprünglich wollte Anne Lange Innenarchitektur studieren, entschied sich dann aber doch für Versorgungstechnik. „Rückblickend eine gute Entscheidung“, sagt sie, „doch eine mindestens so gute Entscheidung war vor einigen Jahren meine Fortbildung im Bereich Badgestaltung.“

Nach ihrem Studienabschluss arbeitete Anne Lange zunächst in einem Hamburger Planungsbüro für Haustechnik, bevor sie 1997 mit ihrem Mann nach Marne zog. Joachim Lange, ebenfalls Dipl. Ing. der Versorgungstechnik, übernahm in 4. Generation vom Vater den Fachbetrieb für Sanitär, Heizung und Klima, Lange & Söhne. Für Anne Lange folgte die Familienphase, parallel dazu arbeitete sie im Betrieb und entdeckte mehr und mehr die Badgestaltung für sich. Perspektivisches Zeichnen war ihr immer leicht gefallen und noch bevor 3D-Badplanungprogramme aufkamen, war sie in der Lage, die Vorstellungen ihrer Kunden anschaulich aufs Papier zu bringen.

Ein „Weg der kleinen Schritte“ führte bei Lange & Söhne vor vier Jahren zum Beitritt in Marke „DIE BADGESTALTER“ – und letztlich zur Entkoppelung der Badplanung von der Ausführung der Arbeiten. Den entscheidenden Anstoß dazu gab ein Unternehmerseminar, das Joachim Lange besuchte.

Lange & Söhne bietet eine maßgeschneiderte, markenunabhängige Badplanung am Computer an (3D-Technik). „Unsere Kunden erhalten die fotorealistischen Planungsunterlagen ausgehändigt, die nach den Gesprächen und dem Aufmaß erstellt werden“, sagt Anne Lange. Der zeitliche Ablauf ist immer gleich. Die Kunden sprechen zunächst in den Marner Geschäftsräumen mit Joachim Lange. Sind die Eckpunkte angesprochen, folgt nach einer Ortsbesichtigung die Klärung der technischen Umsetzung und die Festlegung des Kostenrahmens. Jetzt kommt Anne Lange ins Spiel, die in die eigentliche Badplanung einsteigt und diese zusammen mit den Kunden Stück für Stück bis zum fix und fertig geplanten Traumbad entwickelt.

„Manchmal kommt eine überraschend andere Raumplanung dabei raus“, sagt Anne Lange. Nach den Vorstellungen ihrer Kunden möchte sie Bäder mit Charakter entwickeln: für den kleineren Geldbeutel ebenso wie für das größere Budget. Sollte das Geld nicht reichen, rät sie eher zu einer Teilsanierung als zu großen Kompromissen. Die Frage der Fliesenfarbe und -größe, die Auswahl der Objekte und Armaturen – also in der Regel das, womit sich der Laie noch vor der Raumplanung beschäftigt hat – folgt zu allerletzt.

„Ein neuer Trend sind größere Fliesenformate in gleicher Optik für Wand und Fußboden“, sagt Anne Lange. Modeströmungen sind seit längerem Holz und Kunststein bei Materialien, sowie Aufsatz- oder Einbaubecken. Aber abseits dieser Trends sollte jeder sein höchstpersönliches Traumbad finden, meint Anne Lange. Mit Sachverstand und Einfühlungsvermögen ermutigt, unterstützt und begleitet sie ihre Kunden auf dem Weg dahin.

DIE BADGESTALTER ist eine bundesweite Marke für Fachbetriebe, die sich auf individuelle Badgestaltung und höchste Serviceorientierung spezialisiert haben. Alle Betriebe der Marke sind besonders qualifiziert. Sie stehen für bundesweit einheitliche und geprüfte Qualität in der Beratung, Planung und Umsetzung individueller Badideen. Dafür bürgt eine der größten Kooperationen des deutschen Fachhandwerks, die SHK AG. Sie vergibt die Nutzungsrechte der Marke ausschließlich an zertifizierte Betriebe und überprüft kontinuierlich die Einhaltung der Qualitätskriterien.

Hier geht's zum Originaldokument.