Beschreibung der Auszeichnung/Mitgliedschaft
Aufgaben und rechtliche Grundlagen
Die Handwerkskammer Berlin ist eine als Körperschaft des öffentlichen Rechts organisierte Selbstverwaltungseinrichtung. Der derzeitige Mitgliederbestand beträgt rund 30.000 Betriebe des Handwerks (zulassungspflichtige und zulassungsfreie Handwerke) und des handwerksähnlichen Gewerbes. In der Summe bieten unsere Mitglieder 180.000 Erwerbstätigen einen Arbeitsplatz und mehr als 9.500 Auszubildenden eine berufliche Perspektive.
In der Vollversammlung der Handwerkskammer Berlin sind Angehörige des gesamten Handwerks vertreten: Die Mitglieder stammen zu einem Drittel aus dem Kreis der Gesellen. Die Satzung der Handwerkskammer wird durch die Vollversammlung erlassen oder geändert und durch die Senatsverwaltung genehmigt.
Aufgaben
- Selbstverwaltung: Die Handwerkskammer Berlin als Selbstverwaltungseinrichtung des Handwerks übernimmt zum einen hoheitliche Aufgaben in ihrem Kammerbezirk (z.B. Führung der Handwerksrolle, Regelung der Berufsausbildung, Führung der Lehrlingsrolle, Einrichten von Prüfungsausschüssen, Erlassen und Überarbeiten von Meister- und Gesellenprüfungsordnungen). Darüber hinaus übt die Handwerkskammer die Rechtsaufsicht über die Innungen aus. Sie überprüft hierzu regelmäßig die Beschlüsse und Maßnahmen der Innungen, sie entsendet turnusmäßig Beauftragte zu deren Sitzungen und steht in engem Kontakt mit den Innungs-Geschäftsstellen.
- Dienstleister: Experten der Handwerkskammer Berlin stehen mit ihrem Wissen und ihrer Erfahrung allen Mitgliedsbetrieben zur Verfügung. Das umfangreiche Serviceangebot bietet Beratungen unter anderem zu Sachverständigen, Existenzgründung, Nachfolge, Ausbildung, Umweltschutz, Finanzierung, Rechtsfragen, technischen und betriebswirtschaftlichen Themen sowie zu Messen und Ausstellungen. Die Beratung in Bezug auf die Ausbildung richtet sich an Betriebe, Ausbilder, Lehrlinge, Eltern, Lehrer und Schüler gleichermaßen. In zwei Bildungsstätten (BTZ, BIZWA) stehen Gesellen und Meistern sowie technischen und kaufmännischen Führungskräften qualitativ hochwertige Lehrgänge zur Weiterbildung und Qualifizierung zur Verfügung.
- Interessenvertretung: Die Handwerkskammer Berlin vertritt die Interessen und Belange des gesamten Berliner Handwerks gegenüber der Politik. In zahlreichen Arbeitsgesprächen, Kooperationen und informellen Treffen bringen Vertreter von Präsidium, Geschäftsführung und Fachabteilungen die Forderungen des Berliner Handwerks zum Ausdruck. Als Schnittstelle zwischen Wirtschaft und Senat ist die Handwerkskammer gemeinsam mit anderen Verbänden und Organisationen in zahlreichen Gremien und Projekten tätig.