Was ist momentan die beste Heizung? – Ein Überblick für Hausbesitzer und Modernisierer
Tipps & Trends
29. August 2025

Die Frage „Welche Heizung ist die beste?“ stellen sich derzeit viele Hausbesitzer. Energiepreise, Klimaschutz und staatliche Förderungen sorgen dafür, dass kaum ein Thema im Handwerk so stark diskutiert wird wie die Wahl der richtigen Heizungsanlage. Doch eine einfache Antwort gibt es nicht – die „beste“ Heizung hängt immer von den individuellen Gegebenheiten ab. Wir geben dir hier einen Überblick über die aktuellen Optionen und zeigen, worauf du achten solltest.
1. Wärmepumpen – effizient und zukunftssicher
Wärmepumpen gelten aktuell als eine der nachhaltigsten Heizlösungen. Sie nutzen Energie aus Luft, Erde oder Wasser und wandeln sie in Wärme für dein Zuhause um. Besonders in gut gedämmten Häusern sind sie sehr effizient.
Vorteile:
- Umweltfreundlich, da erneuerbare Energie genutzt wird
- Förderungen durch den Staat
- Zukunftssichere Technologie ohne fossile Brennstoffe
Nachteile:
- Hohe Anschaffungskosten
- Effizienz hängt von der Gebäudedämmung und Heizflächen (z. B. Fußbodenheizung) ab
2. Gasheizung – noch weit verbreitet, aber mit Zukunftsfrage
Viele Haushalte in Deutschland setzen noch auf Gasheizungen. Moderne Brennwertgeräte arbeiten sehr effizient und sind in der Anschaffung vergleichsweise günstig.
Vorteile:
- Relativ geringe Investitionskosten
- Bewährte Technik mit hoher Zuverlässigkeit
Nachteile:
- Fossiler Energieträger → CO₂-Ausstoß
- Politische Unsicherheiten bei Gasversorgung und Preisen
- Auf lange Sicht nicht mehr förderfähig
3. Hybridheizungen – die Mischung macht’s
Hybridlösungen kombinieren verschiedene Systeme, z. B. Wärmepumpe und Gas oder Wärmepumpe und Solarthermie. So kann man die Vorteile mehrerer Technologien nutzen.
Vorteile:
- Flexibilität und Versorgungssicherheit
- Kombination von erneuerbaren und konventionellen Energien
- Schrittweise Modernisierung möglich
Nachteile:
- Etwas höhere Investitionskosten
- Planung und Installation komplexer
4. Pelletheizung – Heizen mit Holz
Pellets bestehen aus gepressten Holzresten und sind damit ein erneuerbarer Brennstoff. Besonders in Regionen mit viel Holzbau sind sie beliebt.
Vorteile:
- Klimafreundlich durch CO₂-neutrales Heizen
- Unabhängig von Gas und Öl
- Förderfähig
Nachteile:
- Platzbedarf für Lagerung
- Höherer Wartungsaufwand (z. B. Asche entsorgen)
Fazit: Welche Heizung ist die richtige für dich?
Eine pauschale „beste Heizung“ gibt es nicht. Die Entscheidung hängt ab von:
- Deinem Gebäudezustand (Dämmung, Heizsystem)
- Deinem Budget
- Deiner langfristigen Planung (Nachhaltigkeit, Unabhängigkeit, Förderungen)
Aktuell gilt die Wärmepumpe als Favorit für Neubauten und sanierte Gebäude, während Hybridlösungen einen guten Mittelweg für Modernisierungen darstellen. Pelletheizungen sind eine Option für alle, die mit regionalem Holz arbeiten möchten. Gasheizungen können noch sinnvoll sein, sind aber eher eine Übergangslösung.
Unsere Empfehlung für Dich
Bevor Du einen Installatuer oder Heizungsbauer auswählst, schau Dir zuerst an, welche Betriebe gute und nachweislich echte Bewertungen haben – zum Beispiel die geprüften Bewertungen auf wirsindhandwerk.de. So kannst Du einschätzen, ob ein Betrieb zuverlässig arbeitet.
Im zweiten Schritt kannst du auch einen Heizungsrechner der auf vielen Webseiten von guten Handwerksbetrieben schon zu finden ist, benutzen. Hier haben wir dir ein Beispiel eines Heizungsrechners der Firma Bosch Home Comfort. Dieser Rechner gibt dir schon mal einen sehr guten Überblick über Möglichkeiten, Förderungen und Kosten die auf dich zu kommen.
Achte außerdem immer auf ein Qualitätsmerkmal: Betriebe, die das wirsindhandwerk.de Bewertungs-Widget auf ihrer Website eingebunden haben, zeigen damit offen und transparent ihre Kundenbewertungen. Das ist für Dich ein klares Signal für Vertrauen und Qualität.
Wenn Du mit Deinem Installateur zufrieden warst, dann zeig es ihm – und anderen Kunden!
Bewerte Deinen Handwerker jetzt auf wirsindhandwerk.de und hilf dabei, Qualität im Handwerk sichtbar zu machen.