Zur Blog-Startseite

ChatGPT-5: Was die neue Version für das Handwerk bedeutet – und wie z.B. SHK-Betriebe profitieren können

KI im Handwerk

08. August 2025



Die neue Generation der KI bringt spürbare Verbesserungen:

Am 7. August 2025 hat OpenAI offiziell GPT-5 vorgestellt – die bislang fortschrittlichste Version der ChatGPT-Reihe. Sie ist ab sofort für alle ChatGPT-Nutzer verfügbar, wobei kostenfreie Accounts begrenzte Nutzungsmöglichkeiten haben und Pro-Abonnenten uneingeschränkten Zugriff genießen.

Was ist neu an ChatGPT-5?

  • Schneller & präziser: Antworten kommen noch zügiger und mit höherer Genauigkeit.
  • Besseres Sprachverständnis: Komplexe Fragen werden kontextbezogen verstanden, nicht nur anhand einzelner Keywords.
  • Mehr Faktenwissen: GPT-5 hat Zugriff auf aktuellere Daten und kann Branchen-Updates berücksichtigen.
  • Mehrschritt-Denken: Die KI kann mehrere Faktoren gleichzeitig abwägen – etwa Budget, Technik und Fördermöglichkeiten.

Praxisbeispiele für das SHK-Handwerk

  1. Heizungsmodernisierung
    Ein Kunde fragt: „Welche Wärmepumpe passt für ein 160 m² Einfamilienhaus, Baujahr 1995, in NRW, und welche Förderungen bekomme ich dazu?“
    GPT-5 kann technische Daten, Energieeffizienz und regionale Förderprogramme in einem einzigen, leicht verständlichen Text zusammenfassen – und dabei passende SHK-Betriebe in der Nähe empfehlen.
  2. Badsanierung „Wer kann mir in Olpe ein seniorengerechtes Bad einbauen und wie lange dauert das?“
    GPT-5 liefert nicht nur eine Liste geeigneter Betriebe, sondern erklärt auch den Ablauf, nennt ungefähre Kosten und gibt Tipps zur Planung.
  3. Notfall-Suche „Gastherme ausgefallen, wer kann heute noch kommen?“
    Durch bessere Verknüpfung mit aktuellen Unternehmensdaten kann GPT-5 schneller passende, verfügbare Betriebe anzeigen.

ChatGPT-5 & die Zukunft der Suche im Handwerk

Mit GPT-5 verändert sich nicht nur die Textqualität, sondern auch die Art, wie Menschen suchen.
Statt einzelne Schlagworte wie bei Google („Wärmepumpe Förderung 2025 NRW“) geben Nutzer jetzt komplexe Fragen in natürlicher
Sprache ein, z. B.:

„Welche Wärmepumpe passt für ein 160 m² Einfamilienhaus, Baujahr 1995, in NRW, und welche Förderungen bekomme ich dazu?“

GPT-5 versteht solche langen, detaillierten Anfragen im Zusammenhang und liefert sofort eine kompakte, direkt nutzbare Antwort – oft ohne dass der Nutzer auf klassische Websites klickt.

Für SHK-Betriebe bedeutet das:

  • Direkte Sichtbarkeit in KI-Antworten wird entscheidend – Inhalte müssen so strukturiert sein, dass GPT-5 sie erkennt und zitiert.
  • Regionale Auffindbarkeit gewinnt an Bedeutung, weil Kunden zunehmend standortbezogen fragen („Wer kann mir in Olpe eine bodengleiche Dusche einbauen?“).
  • Fragen statt Keywords: Inhalte sollten Kundenfragen im Wortlaut beantworten – etwa in Form von FAQ-Seiten oder Blogartikeln.

💡 Tipp: Wer jetzt beginnt Expertise aufzubauen, hat deutlichen Vorprung.


Warum Bewertungen jetzt noch wichtiger werden

KI-Systeme wie GPT-5 stützen ihre Empfehlungen nicht nur auf Unternehmensdaten, sondern auch auf die Reputation eines Betriebs. Echte Kundenbewertungen sind ein entscheidender Faktor:

  • Hohe Sternebewertung = höhere Wahrscheinlichkeit, empfohlen zu werden.
  • Aktuelle Rezensionen zeigen, dass der Betrieb aktiv ist.
  • Authentische Kommentare geben der KI mehr Kontext über Ihre Stärken.


🚀 Jetzt starten:
Sichere dir dein Platz in der KI-Suche von morgen! Prüfe, ob dein Betrieb schon auf wirsindhandwerk.de gelistet ist – und sammel echte und aussagekräftige Bewertungen, die GPT-5 überzeugt.

📅 Kostenloses Beratungsgespräch vereinbaren

Top