Zur Blog-Startseite

Energie sparen: Solarthermische Anlagen unter der Lupe

Bauen & Wohnen

28. September 2017

Unsere Partner von Bauen & Wohnen haben einen Energieberater bei der Überprüfung einer solarthermischen Anlage begleitet. Solche Anlagen sind beliebt, weil sie großzügig gefördert werden und Besitzer eine Menge Energie und damit Kosten sparen können. Das allerdings nur, wenn die Anlage auch einwandfrei funktioniert.

Energieverlust an den Anschlüssen zum Speicher, die Qualität des Frostschutzmittels in den Leitungen oder Beschädigung durch Kleintierverbiss können mögliche Ursachen für einen Energieverlust sein.

Uwe Schelling, Experte im Bereich Klimaschutz und Energie, erklärt im Video die möglichen Schwachstellen einer solarthermischen Anlage und gibt Empfehlungen und Tipps zur Optimierung.

Energieverlust an den Anschlüssen zum Speicher, die Qualität des Frostschutzmittels in den Leitungen oder Beschädigung durch Kleintierverbiss können mögliche Ursachen für einen Energieverlust sein.

Wartung und Inspektion: Der Schlüssel zur optimalen Leistung

Eine regelmäßige Wartung der solarthermischen Anlage ist entscheidend für deren Effizienz. Experten empfehlen eine jährliche Inspektion, um Probleme frühzeitig zu erkennen. Dabei sollten folgende Komponenten überprüft werden:

  • Kollektoren: Verschmutzungen oder Beschädigungen der Solarmodule
  • Rohrleitungen: Isolierung und Dichtheit des Leitungssystems
  • Speicher: Funktionsfähigkeit des Warmwasserspeichers
  • Regelungstechnik: Einstellungen der Steuerungsanlage

Fördermöglichkeiten für Solarthermie nutzen

Wer eine solarthermische Anlage nachrüsten oder modernisieren möchte, kann von staatlichen Förderungen profitieren. Die BAFA (Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle) bietet attraktive Zuschüsse für Solarthermie-Anlagen zur Heizungsunterstützung und Warmwasserbereitung.

Kostenersparnis durch optimierte Solarthermie

Bei ordnungsgemäßer Funktion können Hausbesitzer mit einer solarthermischen Anlage bis zu 60% ihrer Heizkosten für die Warmwasserbereitung einsparen. Eine gut gewartete Anlage amortisiert sich in der Regel innerhalb von 10-15 Jahren.

Uwe Schelling, Experte im Bereich Klimaschutz und Energie, erklärt im Video die möglichen Schwachstellen einer solarthermischen Anlage und gibt Empfehlungen und Tipps zur Optimierung.

Weitere Informationen zur energieeffizienten Haustechnik finden Sie in unseren regelmäßigen Beiträgen zu erneuerbaren Energien und Heiztechnik.

Ein Video der Regio TV Gruppe – BAUEN & WOHNEN

Logo BAUEN & WOHNEN

Top

Weitere Artikel aus "Bauen & Wohnen"

Zeige alle Artikel in dieser Kategorie (93)