Zur Blog-Startseite

9 Tipps für ein erfolgreiches Betriebsprofil auf wirsindhandwerk.de

Alles Wissenswerte über Ihren Handwerksbetrieb auf einer einzigen Seite? Im Vergleich zu komplexen Webseiten kommt Ihr Betriebsprofil auf wirsindhandwerk.de mit einer einzelnen Seite aus und präsentiert Ihren Kund:innen dennoch alle relevanten Informationen auf klare und optisch ansprechende Weise. Bewertungen, Kontaktdaten, Fotogalerien, Angaben zu Ihrem Betrieb, Stellenanzeigen, Kooperationen mit Herstellern und vieles mehr: Ihr Betriebsprofil ist sozusagen Ihre digitale “Schaltzentrale”. 

Beispiel Betriebsprofil

Um Sie beim Umgang mit Ihrem bereits vorhandenen Betriebsprofil weiter zu unterstützen oder Ihnen die geplante Einpflege eines solchen zu erleichtern, haben wir 9 Tipps für ein erfolgreiches Betriebsprofil bei wirsindhandwerk.de für Sie zusammengestellt:

  1. Qualität geht über Quantität
    Lassen Sie sich beim Erstellen eines Betriebsprofils Zeit. Es müssen zum Beispiel nicht von Beginn an unzählig viele Fotos vorhanden sein, das Nötigste an Informationen reicht vorerst. Ähnlich einer neubezogenen Wohnung, bei der schließlich auch nicht von Beginn an alles perfekt an Ort und Stelle sein muss.
  2. Halten Sie Ihr Profil aktuell
    Ein Betriebsprofil muss zwar nicht ständig komplett neu gestaltet werden, allerdings sollte es besonders in Bezug auf die Stellenausschreibungen stets auf dem neusten Stand sein. Es macht schlicht und einfach keinen guten Eindruck, wenn sich ein Azubi auf die Stelle des vergangenen Jahres bewirbt. Ebenfalls interessant sind bevorstehende Veranstaltungen wie Fachvorträge oder die Ankündigung der nächsten Betriebsferien. Es empfiehlt sich, diese Termine ins Betriebsprofil einzupflegen und aktuell zu halten. Mit das Wichtigste ist, die Kontaktdaten nicht zu vergessen und sie bei Änderungen schleunigst anzupassen. So können potentielle Kund:innen Ihren Betrieb stets über die richtigen Kanäle erreichen und versuchen nicht vergeblich Sie aufgrund falsch angegebener Öffnungszeiten zu kontaktieren. Dies beugt Frustration vor und führt zu einem angenehmen Kundenkontakt.
  3. Sammeln Sie Bewertungen
    Das Herzstück eines jeden Betriebsprofils sind die eingehenden Bewertungen. Auf sie fällt der Blick der potentiellen Kund:innen besonders schnell. Dass sich die aktuellen Bewertungen eines größeren Vertrauens erfreuen als solche, die bereits Jahre zuvor verfasst wurden, macht aus Sicht der Kundschaft natürlich Sinn. Neue Bewertungen zu generieren ist daher die Basis für ein aktuelles und attraktives Betriebsprofil. Weisen Sie also auf die Möglichkeit der Bewertung hin und machen Sie ausreichend darauf aufmerksam.
  4. Binden Sie Foto- und oder Video-Galerien ein
    Auf Ihrem Betriebsprofil besteht die Möglichkeit mehrere Fotogalerien einzubinden. Die Titelgalerie ist jene, die sich am Kopf Ihres Betriebsprofils befindet und Kund:innen somit als erstes ins Auge springt. Dort sollten Ihre besten Referenzen und Vorzeige-Projekte zu sehen sein. Innerhalb Ihrer Titelgalerie lässt sich auch eines der Bilder auswählen, um es automatisch zum Anzeigebild in der Google-Suche zu machen. 
    Es können beliebig viele Galerien hinzugefügt werden. Diese werden im Profil weiter unten angezeigt und können thematisch unterteilt werden. Zum Beispiel in Betriebs- und Teambilder, Referenzfotos oder Fotos von Ausstellungsräumen. Hierfür werden dementsprechend einzelne Ordner anlegen. Somit machen die Fotos einen geordneten Eindruck und stellen für Kund:innen eine leichte Navigation dar. Zusätzlich können Tools wie 3D-Showrooms nützlich sein, die einen zeit- und ortsunabhängigen virtuellen Gang durch Projekte oder Ausstellungsräume ermöglichen (siehe Beitrag: Orts- und zeitunabhängige Kundenkommunikation: mit 3D-Showrooms & virtuellen Beratungsräumen).
  5. Seien Sie regelmäßig aktiv
    Im Profil gibt es die Möglichkeit Text-Beiträge mit medialen Inhalten zu veröffentlichen. Somit kann das Profil wie eine Art Blog genutzt werden. Vermutlich haben Sie als viel beschäftigter Handwerksbetrieb nicht die nötigen zeitlichen Ressourcen, wöchentlich Neuigkeiten über Ihren Betrieb zu veröffentlichen. Das müssen Sie auch gar nicht. Was Ihnen dabei helfen kann, Ihr Betriebsprofil aktiv zu halten, ist die Verknüpfung Ihres Betriebs mit Ihren Partnern. Hersteller, mit denen Sie zusammenarbeiten, veröffentlichen regelmäßig Neuigkeiten, die auch für Sie und Ihre Kund:innen interessant sein können. Teilen Sie uns also gerne mit, um welche Partner es sich handelt und wir spielen diese Neuigkeiten automatisch bei Ihnen ins Betriebsprofil ein.
  6. Zeigen Sie Persönlichkeit
    Bilder sagen oftmals mehr als Worte. Ihr Team zu präsentieren, wirkt auf Kund:innen sehr ansprechend und um einiges nahbarer. Schließlich möchte man gern wissen, mit wem man es bei einer möglichen Zusammenarbeit zu tun hat. Dies gilt insbesondere auch bei Bewerber:innen. Gibt es sympathische Bilder vom Team, haben Bewerbende gleich ein anderes Bild von Ihrem Betrieb. Es kann also durchaus ratsam sein, neue Mitarbeitende oder Azubis online vorzustellen.
  7. Pflegen Sie Ihr Corporate Design
    Achten Sie darauf, dass Ihr Corporate Design stringent ist. Ein Corporate Design (kurz: CD) bezeichnet die Einheitlichkeit des visuellen Erscheinungsbildes Ihres Betriebes und ist Ihr grafisches Aushängeschild. Dies ist für den Wiedererkennungswert extrem wichtig. Das Design sollte Ihre unternehmerischen Werte adäquat transportieren. Das Logo beispielsweise sollte auf dem Betriebsprofil, Ihrer eigenen Webseite und in der analogen Welt – auf Werbeartikeln wie Zollstöcken, Kugelschreibern oder auf Werbe-Bannern am Bauzaun – überall gleich aussehen. Auch digitale oder gedruckte Anzeigen oder sonstige Marketingmaßnahmen sollten einen optischen Bezug dazu haben. 
    Falls Sie noch kein Corporate Design haben, empfehlen wir Ihnen einen Grafikdesigner damit zu beauftragen. Alternativ gibt es auch die Möglichkeit bei unserer internen Grafik-Abteilung anzufragen. Kontaktieren Sie hierfür unseren Handwerker-Service.
  8. Sorgen Sie für Suchmaschinen-Relevanz
    Alleine das Anlegen eines Betriebsprofils auf wirsindhandwerk.de sorgt bereits für die gute Auffindbarkeit Ihres Betriebs in der Google-Suche. Um diese jedoch zu optimieren, gilt es gewisse Punkte zu beachten. Der Google-Algorithmus scannt regelmäßig die Inhalte aller Internetseiten und steigert oder senkt deren Auffindbarkeit je nach Aktualität und Anzahl der Interaktionen. Je bessere Ergebnisse Sie hier vorweisen können, desto relevanter werden Sie von der Suchmaschine eingestuft. Für eine hohe Relevanz muss viel Aktivität stattfinden. Gefragt sind neue Bewertungen, reagierende Antworten und die Veröffentlichung von Informationen, welche wichtige “Keywords” beinhalten, nach denen häufig im Netz gesucht wird. Im Idealfall tauchen nach Befolgen dieser Tipps dann sowohl Ihre eigene Webseite als auch Ihr Betriebsprofil an erster Stelle in der Google-Suche auf.
  9. Seien Sie gewissenhaft und genau
    Manche Dinge sollten auf ihrem Betriebsprofil dringlichst vermieden werden. Dazu zählen Fotos, denen eine Einwilligung der abgebildeten Personen fehlt. Für die Veröffentlichung von Fotos muss definitiv die ausdrückliche Erlaubnis des/der Abgebildeten vorliegen. Auch falsche Kontaktdaten oder Angaben sollten sich nicht in Ihr Betriebsprofil einschleichen. Informationen und Bilder, die längst überholt sind und nicht mehr den Status Quo abbilden, gehören nicht in Ihre Profil. Ein absolutes No-Go: Bilder, die Ihnen nicht gehören, von fremden Seiten kopieren! Hiermit würden Sie die Bildrechte anderer verletzen.

Starthilfe fürs Anlegen eines Betriebsprofils

Sie tun sich schwer damit Ihr Betriebsprofil einzurichten und wissen nicht wo Sie anfangen sollen? Buchen Sie unseren Einpflegeservice und holen Sie sich Unterstützung! Wir machen Ihr Profil in Absprache mit Ihnen startklar. Schicken Sie einfach alle Bilder, Texte, Änderungswünsche und Fragen an unsere Experten, wir übernehmen die komplette Einpflege.

Top